|
|
|
März 2025
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
"Prüft alles und behaltet das Gute" (1. Thessalonischer 5,21). Sicherlich ist Ihnen die Jahreslosung dieses Jahres schon mehrfach über den Weg gelaufen. In Andachten und Gottesdiensten zu Beginn des Jahres oder bereits Ende des letzten Kalenderjahres als Vorbereitung auf das, was kommen mag. Alles prüfen, das klingt nach einer Mammutaufgabe. Und das zusätzlich zu dem, was sonst noch alles ansteht und gemacht werden muss? Wo soll neben den vielen Aufgaben des Alltags auch noch eine Prüfung des gesamten Systems hineinpassen? Manchmal kann es in solchen Momenten helfen, mit kleinen Schritten zu beginnen und sich auf all das Gute zu besinnen, dass einem alltäglich begegnet. Und so erinnern wir uns bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKD gerne zurück an unser Jubiläum im vergangenen November und an all das wunderbare, dass viele evangelische Schulen aus der ganzen Republik in dieses Jubiläum eingebracht haben. Haben Sie schon die Plakate vieler engagierter Schulen auf unserer Website entdeckt?
|
Vielleicht gibt es ja auch bei Ihnen im direkten Umfeld Dinge, die gar keiner Prüfung bedürfen. Und vielleicht kann es manchmal auch gut sein, kleinere Prüfungen in den Alltag zu integrieren. Manchmal tun sich dabei ganz neue Schätze auf.
|
Wir wünschen Ihnen eine Zeit mit möglichst wenig zusätzlichem Prüfbedarf und vielem Guten!
|
Ihr Team der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
|
|
|
|
|
|
Atmosphäre, Kraftworte und Kraftorte
|
|
|
Gestern starteten wir den ersten Ausbildungsblock für angehende Gottesdienstlots*innen in diesem Schuljahr in Bad Honnef. Wir, das waren Lars-Robin Schulz vom Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Janne Neumann von der ESS EKD und natürlich die zahlreichen Schüler*innen vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn, dem Bodelschwingh-Gymnasium Herchen und dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg in Bad Honnef.
|
|
|
|
|
Das Projekt Prayerspaces in Schulen hilft bundesweit Kindern und Jugendlichen beim Reflektieren und Beten. Unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Herkunft oder ihrem Lerntempo unterstützt das Projekt Schulen kostenfrei bei der Umsetzung eigener Prayerspaces. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die Prayerspaces Schüler*innen bieten und wie einfach und praktisch deren Umsetzung an deiner eigenen Schule ist.
|
|
|
|
|
"Umbau inklusive 2025": Wir machen uns stark für inklusive Schulentwicklung!
|
|
|
Ab sofort können evangelische Schulen sich wieder für unser Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ bewerben. Bereits in den vergangenen drei Jahren unterstützten wir damit inklusive Schulentwicklung an Schulen in evangelischer Trägerschaft bundesweit. Mit dem Programm fördern wir besonders dringliche, aber auch innovative und nachahmenswerte Vorhaben zum Abbau von Barrieren mit bis zu 14.500 Euro je Antrag.
|
|
|
|
|
Endlich gemeinsam gärtnern: Barrierefreier Umbau des Schulgartens in Kehl-Kork
|
|
|
Letzte Woche haben wir zum vierten Mal unser beliebtes Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ ausgeschrieben. Mit dem Programm fördern wir besonders dringliche, aber auch innovative Vorhaben zum Abbau von Barrieren an Schulen in evangelischer Trägerschaft mit bis zu 14.500 Euro je Antrag. Welche Projekte haben wir mit "Umbau inklusive" im vergangenen Jahr gefördert? Auf unserer Website stellen wir mehrere Projekte vor.
|
|
|
|
|
Wer wird Energiesparmeister 2025?
|
|
|
Wir suchen Klimaschutzprojekte an (evangelischen) Schulen! Ob Energiespar-Challenges, erneuerbare Energien, Recycling- und Pflanzaktionen, Kunstprojekte oder Schülerfirmen – der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht das beste Klimaschutz-Projekt von und mit Schüler*innen bundesweit. Der Wettbewerb zeichnet das überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland aus – die 16 Landessieger haben anschließend die Chance auf den Bundessieg.
|
|
|
|
|
Unser Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ baut auf drei zentralen Säulen auf: Gezielte Einzelmentorings der teilnehmenden evangelischen Schulen, Werkstattarbeit in Gruppen und zentrale Impulsveranstaltungen zu relevanten KI-Themen. Am 16.01.2025 übernahm Henri Iser vom Fraunhofer IAIS einen Impulsvortrag zum Thema Chatbots & Co, über den wir hier informieren.
|
|
|
|
|
Generative KI und ihre Bedeutung für unser Alltagserleben
|
|
|
KI hält Einzug in unsere Alltagswelt, sie verändert die Gesellschaft und macht es notwendig, dass wir eigene Positionen entwickeln und bewusste Entscheidungen beim Einsatz von Technik treffen. Dies gilt besonders auch für Schulen und die Akteur*innen in der Schule. Eine Neudefinition von Rollen und Aufgaben ist dabei notwendig, um Herausforderungen der Zukunft zum Gegenstand unseres heutigen Handelns zu machen.
|
|
|
|
|
Die innere Balance stärken nach traumatischen Erfahrungen
|
|
|
Digitaler Workshop am 26. Februar zu Themen der Traumapädagogik und Psychotraumatologie in Kooperation mit Regina Miehling von der Stiftung Wings of Hope auf dem Campus des Deutschen Schulpreise der Robert Bosch Stiftung.
|
|
|
|
|
Save the Date!
|
Die ESS EKD auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag
|
|
|
Vom 30. April bis zum 04. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die ESS EKD freut sich ebenfalls vor Ort zu sein. Besuchen Sie uns doch gerne auf dem Markt der Möglichkeiten Halle 6, Stand M37.
|
|
|
|
|
|
|
Helfen Sie mit
Evangelische Schulen sind bunt und vielfältig. Viele von ihnen arbeiten schon inklusiv: Sie geben ihren Schüler*innen die Möglichkeit, selbst zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Und sie arbeiten daran, ihr evangelisches Profil weiter zu schärfen und tagtäglich mit Leben zu füllen.
|
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD möchte sie dabei mit innovativen Projekten begleiten, ihnen Gelegenheit geben, voneinander zu lernen und ihre Expertise mit anderen - innerhalb und außerhalb des evangelischen Schulwesens - zu teilen. Helfen Sie uns dabei und unterstützen Sie das evangelische Schulwesen: Spenden Sie gerne hier!
|
Ihre Spende kommt ohne Abzug den Schulen zu Gute. Für jede Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung.
|
Evangelische Bank e.G. IBAN: DE05 5206 0410 0000 6600 00 BIC: GENODEF1EK1
|
|
|
|
|
Evangelische Schulstiftung in der EKD Herrenhäuser Straße 12 30419 Hannover
|
|
|
|
|
|