|
|
|
Juli 2025
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
Sommer, Sonne, vielleicht ein Eis?! Wenn dieser Newsletter Sie erreicht, haben die ersten evangelischen Schulen bereits die Sommerferien eingeläutet. Für viele Schulen eine Zeit, wo (endlich) mal was abgearbeitet werden kann. Wenn die Reihen sich lichten, bleibt für ein paar Wochen mehr Zeit für Konzeption, Ideenschmiede und Ausblick. Und vielleicht ist sogar ein wenig Zeit für Entspannung...
|
Auch wir, das Team der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, freuen uns auf die Ferienzeit, in der sich alles etwas langsamer dreht. Aktuelle Themen der Künstlichen Intelligenz, Gottesdienstlots*innen und ein Spracheprojekt: Vorher berichten wir Ihnen aber noch über unser reges Wirken der letzten Wochen. Denn wir starten mit gleich zwei neuen Projekten und einer Online-Sprechstunde in das kommende Schuljahr. Vielleicht ist ja auch etwas für Ihre Schule dabei?
|
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Planung und einen erholsamen Sommer,
|
Ihr Team der Evangelischen Schulstiftung in der EKD
|
|
|
Evangelisches Profil
|
|
|
Wo statt Fächern Menschen unterrichtet werden
|
|
|
Am Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen im Sauerland gehört Herzensbildung ebenso zur Schul-DNA wie Engagement in Chor und Theater-AG und eine enge Verbindung zu örtlichen Firmen.
|
|
|
|
|
Wir machen richtig guten Schulgottesdienst!
|
|
|
Schuljahr 2025/2026: Die "Gottesdienstlots*innen" gehen in die nächste Runde. In diesem Projekt erleben Schüler*innen von der siebten bis zur zehnten Klasse, selbst Gottesdienste und Andachten zu gestalten - damit sie Schulgottesdienste nicht länger als "langweilig" oder "eintönig" betiteln. In diesem Schuljahr wollen wir zum letzten Mal zahlreiche evangelische Schulen in unserem erfolgreichen Projekt begrüßen.
|
|
|
|
|
Wie reden wir über Gott, uns und die Welt?
|
|
|
Wie sprechen wir – über uns, über andere und über Gott? Ein neues Projekt bringt Schüler*innen evangelischer Schulen zusammen, um Sprache neu zu denken: feministisch, inklusiv, kreativ. Für Projekttage, die zum Nachdenken und Mitgestalten einladen. Jetzt vormerken!
|
|
|
|
|
Film ab für Schulgottesdienste mit Herz
|
|
|
Ein neuer Film zeigt, wie Schüler*innen aus sechs Bundesländern mithilfe unseres Projekts „Gottesdienstlots*innen“ Schulgottesdienste mit Leben füllen – kreativ, persönlich und nah am Leben. Entstanden ist ein eindrucksvolles Porträt gelebter Gemeinschaft und Glaubenspraxis im evangelischen Schulalltag.
|
|
|
|
|
Inklusion
|
Wegbereitys: Weil Inklusion uns alle angeht
|
|
|
Unser Projekt „Wegbereitys der Inklusion“ ist Teil des Gesamtvorhabens „Inklusion 2020+“. Zielsetzung ist die aktive Einbindung von Schüler*innen in die inklusiven Bestrebungen ihrer Schule vor Ort und die Weiterentwicklung von Schulprogrammen und Schulkonzepten. Nach einem ersten Durchgang mit drei Schulen in Sachsen, wurde das Projekt im Schuljahr 2023/2024 mit drei Schulen in Trägerschaft des Schulwerks der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover durchgeführt.
|
|
|
|
|
Thomas Oertel – Wer führen will, muss führen wollen
|
|
|
Führen und Entwickeln einer evangelischen Schule – das war Thema der sehr erfolgreichen Fortbildungsreihe, die Thomas Oertel in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD fünf Jahre lang geleitet hat. Vier Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die Seminare dazu jeweils zwei Tage lang – das fand so im Jahr 2024 zum letzten Mal statt.
|
|
|
|
|
In unserem Jahresbericht nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das vergangene Jahr.
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Impulsvorträge zur „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ hat Prof. Dr. Birte Platow von der TU Dresden die Frage aufgeworfen, wie sich ein christliches Menschenbild auf die Haltung gegenüber KI auswirkt und welche Potentiale zum Umgang mit KI in diesem Menschenbild stecken.
|
|
|
|
|
KI-Ethik, Deep-Fakes, Datenschutz: Wie vertrauenswürdig sind KI-Systeme? Antworten gibt uns Rebekka Görge vom Fraunhofer Institut in einem Impulsvortrag. Sie beschreibt sowohl Gefahren von KI, als auch Methoden, um die Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen – ein TÜV für Künstliche Intelligenz also.
|
|
|
|
|
Kollegial, kritisch, konstruktiv: Online-Sprechstunde zu Israel, Antisemitismus und Schule. Wie gelingt ein sensibler Umgang mit (israelbezogenem) Antisemitismus im Schulkontext? In einer offenen Sprechstunde mit Bildungsexpertin Anita Haviv können Lehrkräfte Fragen stellen, Unsicherheiten teilen und gemeinsam reflektieren.
|
|
|
|
|
|
Helfen Sie mit
Evangelische Schulen sind bunt und vielfältig. Viele von ihnen arbeiten schon inklusiv: Sie geben ihren Schüler*innen die Möglichkeit, selbst zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Und sie arbeiten daran, ihr evangelisches Profil weiter zu schärfen und tagtäglich mit Leben zu füllen.
|
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD möchte sie dabei mit innovativen Projekten begleiten, ihnen Gelegenheit geben, voneinander zu lernen und ihre Expertise mit anderen - innerhalb und außerhalb des evangelischen Schulwesens - zu teilen. Helfen Sie uns dabei und unterstützen Sie das evangelische Schulwesen: Spenden Sie gerne hier!
|
Ihre Spende kommt ohne Abzug den Schulen zu Gute. Für jede Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung.
|
Evangelische Bank e.G. IBAN: DE05 5206 0410 0000 6600 00 BIC: GENODEF1EK1
|
|
|
|
|
Evangelische Schulstiftung in der EKD Herrenhäuser Straße 12 30419 Hannover
|
|
|
|
|
|