- Vierteiliges Vortragsangebot der Evangelischen Schulstiftung in der EKD im Herbst/Winter 2025 für Lehrkräfte und Mitarbeitende an Schulen in evangelischer und staatlicher Trägerschaft
- Den Schreck verarbeiten – traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln
Pädagogische Unterstützung für traumatisch belastete (geflüchtete) Kinder sowie für Lehrkräfte und Schulmitarbeitende bietet ab Anfang November eine Vortragsreihe der Evangelischen Schulstiftung in der EKD an.
Das Interesse ist groß
Bereits zum fünften Mal lädt die Stiftung aufgrund der starken Nachfrage Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu vier inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einen virtuellen Raum ein. Die Vorträge beleuchten das Thema Trauma, seine Folgen und konkrete traumapädagogische Grundsätze und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern. So wird beispielsweise thematisiert, wie in Schulen ein traumasensibler Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen möglich ist und gestaltet werden kann. Aber auch die Stärkung der eigenen Resilienz ist wichtig. Daher widmet sich ein Termin ganz dem Thema, die eigene mentale Gesundheit im Blick zu behalten.
Termine und Anmeldung
Die Vorträge finden am 18.11.2025, 02.12.2025, 10.12.2025 und am 14.01.2026 in Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland auf dem Campus des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung statt. Als Referentin konnten die Stiftungen wieder Regina Miehling, Traumapädagogin (DeGPT), Traumasupervisorin (zptn) und Dipl. Sozialpädagogin FH gewinnen. Interessent*innen können sich ab sofort auf dem Campus des Deutschen Schulpreises registrieren und sich kostenfrei für die Veranstaltungsreihe anmelden. Weitere Informationen zu der digitalen Vortragsreihe finden Sie auf der Website der ESS EKD.
Damit Bildung beGEISTert!
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) fördert seit 1994 das evangelische Schulwesen in Deutschland. Ursprünglich ins Leben gerufen, um die Neugründung evangelischer Schulen in den neuen Bundesländern finanziell zu unterstützen, arbeitet sie seit einigen Jahren vorwiegend operativ, mit landeskirchenübergreifenden und bundesweit wirksamen Projekten.
Prägend für die Arbeit der Schulstiftung ist der Leitgedanke aus Epheser 4, 23: „Lasst einen neuen Geist Euer Denken bestimmen“. So möchte die ESS EKD Impulse geben, inklusives Lernen fördern und evangelische Schule und Bildung sichtbar machen – durch Formate und Angebote, die es Schulen ermöglichen, miteinander und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und nachhaltig voneinander zu lernen.
Hannover, 09. Oktober 2025
Pressestelle der Evangelischen Schulstiftung in der EKD