Mit Schüler*innenblick gestalten: Die Evangelische IGS Wunstorf hat in unserem Projekt „Wegbereitys der Inklusion“ einen besonderen Raum für Förderung, Rückzug und Kreativität geschaffen. Ein Ort, an dem Inklusion erlebbar wird – und Schüler*innen aktiv mitgestalten.
Ein Team der Schule, bestehend aus drei Schüler*innen, zwei Lehrkräften und der Schulleitung haben mit uns an der Idee und der Konzeption für diesen Raum gearbeitet. Das Besondere an dem Projekt: Die bewusste und aktive Einbindung von Schüler*innen. Hier zählte besonders ihre Meinung mit ihrer Expertise und Sicht auf das inklusive Vorhaben der Schule.
Ein Raum, viele Möglichkeiten
Entstanden ist im Mai dieses Jahres ein eigener Differenzierungsraum für die angemessene Förderung der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Aber auch für alle anderen Schüler*innen, wie Projektleiter Tobias Jarzombek-Guth betont: „Der Ansatz der Wegbereitys zielt darauf ab, die besonderen Bedarfe zur Normalität werden zu lassen. Wir wollen eben keine sonderpädagogischen Oasen schaffen. Sondern dabei helfen, Angebote zu schaffen, die sich aus individuellen Notwendigkeiten ableiten, jedoch allen Kindern gleichermaßen zur Verfügung stehen.“
Der Raum bietet mit seiner Ausstattung eine angemessene Atmosphäre für die individuelle, sonderpädagogische Förderung, aber auch für einen gerade notwendigen Rückzug. Turnmatten, Anti-Agressionsbaumstämme sowie eine Soundbox und ein Snoezel-Bereich gehen auf unterschiedliche Belange der Schüler*innen ein. Psychomotorik, Kunst oder Lernspiele: Mit dem Raum können Lehrkräfte flexibel und ganz gezielt zum Beispiel Schüler*innen fördern, die sich im Autismus-Spektrum fördern. Aber auch als Rückzugsort in Krisensituationen oder einfach zum Austoben und Spaßhaben findet der Raum prima Anklang.
Die Wegbereitys
Unser Projekt „Wegbereitys der Inklusion“ ist Teil des Gesamtvorhabens „Inklusion 2020+“. Zielsetzung ist die aktive Einbindung von Schüler*innen in die inklusiven Bestrebungen ihrer Schule und die Weiterentwicklung von Schulprogrammen. Nach einem ersten Durchgang mit drei Schulen in Sachsen, wurde das Projekt im Schuljahr 2023/2024 mit drei Schulen in Trägerschaft des Schulwerks der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover durchgeführt. Kati Ahl von der Initiative Neues Lernen e.V. begleitete die drei Schulen Evangelische Waldschule Eichelkamp, Evangelische IGS Wunstorf und die Paul-Gerhardt-Schule Dassel. Im Schuljahr 2024/2025 endete das Projekt mit vier Schulen in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.