„Antisemitismus begegnen und Verantwortung stärken – Demokratie gestalten an Schulen in evangelischer Trägerschaft“: So lautet das Kooperationsprojekt, das wir vergangenen Herbst mit dem DisKursLab starteten. Lerngruppen aus ganz Deutschland beschäftigen sich darin in den kommenden sechs Monaten in fünf aufeinander folgenden Modulen auf vielfältige Weise mit antisemitismuskritischer Bildung. Fundierte Einblicke und Hintergründe zu dem Modellprojekt gibt Ihnen auch ein Kurzfilm der EKBO – wir wünschen Ihnen einen interessanten Exkurs in ein sehr sensibles Thema.
Insgesamt nehmen 5 Lerngruppen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Bayern an dem halbjährigen Projekt teil. DisKursLab hat dazu fünf Bildungsmodule entwickelt, die von den Lehrkräften in den nächsten Monaten mit ihren Schüler*innen erprobt und angewendet werden.
Antisemitischen Bildern auf die Spur kommen
Antisemitische Einstellungen und Erzählungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und insbesondere während der Pandemie verstärkt sichtbar geworden. Auch Jugendliche sind durch soziale Medien zunehmend mit Verschwörungserzählungen und den darin enthaltenen antisemitischen Bildern und Codes konfrontiert. Diesen Erzählungen liegen häufig christliche Muster zugrunde, die wenig bewusst sind und kaum bearbeitet werden. Mit dem Projekt zu antisemitismuskritischer Bildung wollen wir uns gemeinsam mit Lehrkräften und Jugendlichen mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinandersetzen und den darin christlich geprägten antijüdischen Bildern auf die Spur kommen.Die Lerninhalte

- Modul 1: Let´s talk about Antisemitismus
- Modul 2: Glaubst du, was du googlest?
- Modul 3: Judas reloaded
- Modul 4: Verrat mir mal, verrätst du mich?
- Modul 5: Ich lerne was, das du nicht siehst