Zwei Menschen unterhalten sich und lächeln in einem Raum mit einem grünen Stuhl, einem roten Sitzsack und einem Fenster. Bild: Paul-Gerhardt-Schule

Von Schüler*innen für Schüler*innen entwickelt: Die Paul-Gerhardt-Schule Dassel hat in unserem Projekt „Wegbereitys der Inklusion“ einen Ruheraum zur Steigerung der Lernbereitschaft geschaffen. Ruhe, Erholung, Rückzug: Ein Ort, der kurze Pausen schafft, um Lernblockaden zu lösen.

Die Paul-Gerhardt-Schule hat mit einer gemischten Projektgruppe aus Lernenden, Eltern, Lehrenden, Schulleitung sowie Fachkräften aus dem Bereich Sonder- und Sozialpädagogik an unserem Projekt teilgenommen. Das Besondere: Hier zählte ganz besonders die Meinung und Expertise der Schüler*innen!

Ein Schulprojekt, das Köpfe frei macht

Kinder in einem Klassenzimmer mit einer blauen Bank, einem Whiteboard, einer Vogelwand und Tageslicht durch grüne Vorhänge. Bild: Paul-Gerhardt-Schule

Mögliche Hemmschwellen abbauen: Bei einem eigens für den neuen Raum organisierten „Tag der offenen Tür“ konnte die Schülerschaft den Ruheraum kennenlernen.

Ruhe, Erholung, Rückzug: Diese Attribute waren Motivation aller Überlegungen der teilnehmenden Schüler*innen aus Dassel. Ihr Wunsch: Ihre Schule mit einem Ruhe- oder Rückzugsort für Lernende zu bereichern, die im Laufe eines Schultages an ihre „Grenzen“ kommen. Hintergrund: Etwa 800 Schüler*innen aus einem ländlichen Einzugsgebiet besuchen die Paul-Gerhardt-Schule. Dabei sind lange Anfahrtswege, lange Schulganztage und belastende Situationen im häuslichen oder schulischen Umfeld keine Seltenheit. Insbesondere belastende Situationen wie Krankheiten oder Todesfälle im familiären Umfeld, aber auch Streit mit Mitlernenden oder schlechte Bewertungen können den Lernprozess blockieren. Immer mehr Kinder und Jugendliche suchen daher einen Ort der Entlastung. Einen Ort, indem sie Durchatmen können, auf andere Gedanken kommen, sich wieder sammeln und im besten Falle wieder auf Lerninhalte oder andere schulische Situationen fokussieren können. Dieses Bedürfnis will der Ruheraum erfüllen.

Für jeden Geschmack etwas dabei

Reinkommen, ankommen, abschalten: Der neue Ruheraum steht allen Lernenden der Schule für kurzzeitige Erholungs- und Ruhephasen zur Verfügung. Sofas mit Kissen und Decken, Sitzsäcke, viele Pflanzen und Plissees an den Fenstern sorgen für eine unbeobachtete und gemütliche Atmosphäre. Hier kann man es sich mit Musik oder einer guten Zeitschrift gemütlich machen. Für eine aktivere Auszeit stehen Yoga-Kissen, Knetbälle oder Mandalas zum Ausmalen bereit. „Abschalten“ wörtlich genommen: Natürlich ist der Ruheraum eine handyfreie Zone.

Den Raum dürfen alle Schüler*innen nach Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft während des Unterrichts aufsuchen, um durch eine Ruhepause ihre Lernbereitschaft wieder herzustellen. Nach etwa 15 Minuten sollte der Lernende den Rückweg antreten, bei Bedarf kann verlängert werden. Eine kurze Pause ist nicht ausreichend? Dann stehen den Lernenden Gesprächsangebote mit Sozialpädagog*innen zur Verfügung – direkt vor Ort und niedrigschwellig. Ein Hinweis auf das durchdachte und praxisnahe Konzept des Ruheraums.

Aus der Praxis

Klassenzimmerecke mit Schaumstoffsitzen, rotem Sitzsack, Tisch, Pflanze, Regal und Whiteboard. Bild: Paul-Gerhardt-Schule

Ob aktive oder entspannte Auszeit – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Seit gut einem Jahr ist der Raum nun in Betrieb – was sind die Erfahrungen damit? Der Raum wird bei den Schüler*innen sehr gut und zielgerichtet angenommen. Eine „Ausnutzung“, um nicht am Unterricht teilnehmen zu müssen, konnten die Lehrkräfte bisher nicht beobachten. Mittels kurzer Umfragebögen durch die Nutzer*innen wird der Raum kontinuierlich evaluiert. Die Projektgruppe kann so auf Bedürfnisse eingehen und an der Ausstattung oder dem Prozedere passgenaue Veränderungen vornehmen.

An der Paul-Gerhardt-Schule gibt es bereits Raumangebote wie den „Raum der Stille“, einen Palmengarten sowie Differenzierungs- und Jahrgangsräume. Diese dienen jedoch in erster Linie unterrichtlichen Einheiten und konkurriert daher nicht mit dem Ruheraum. Großartig, dass die Schule trotz dieser bereits bestehenden Angebote mit dem neuen Ruheraum auf die Bedürfnisse der Schüler*innen und ihrer Eltern eingeht!

Die Wegbereitys

Unser Projekt „Wegbereitys der Inklusion“ ist Teil des Gesamtvorhabens „Inklusion 2020+“. Zielsetzung ist die aktive Einbindung von Schüler*innen in die inklusiven Bestrebungen ihrer Schule und die Weiterentwicklung von Schulprogrammen. Nach einem ersten Durchgang mit drei Schulen in Sachsen, wurde das Projekt im Schuljahr 2023/2024 mit drei Schulen in Trägerschaft des Schulwerks der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover durchgeführt. Kati Ahl von der Initiative Neues Lernen e.V. begleitete die drei Schulen Evangelische Waldschule Eichelkamp, Evangelische IGS Wunstorf und die Paul-Gerhardt-Schule Dassel. Im Schuljahr 2024/2025 endete das Projekt mit vier Schulen in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.

Ihre Spende zählt!

Evangelische Schulen sind bunt und vielfältig: Wir begleiten sie mit innovativen Projekten.

Helfen Sie uns dabei und unterstützen Sie das evangelische Schulwesen.