Ein Holzregal mit bunten Brett- und Kartenspielen in einem hellen Raum mit Hartholzboden.
Mit Mut, Tempo und Teamgeist: In nur vier Wochen wurde in Marburg aus einer Wohngemeinschaft eine inklusive Grundschule. Dank unserer Förderung „Umbau inklusive“ entstand ein Ort, an dem Vielfalt gelebt und Teilhabe selbstverständlich wird. Vom Wohnheim zur Lernwelt – ein Umbau mit Wirkung Barrieren abbauen: Wir […]
Sieben lächelnde Kinder halten bunte Handpuppen und stehen in einem hellen Innenraum zusammen.
Am Evangelischen Gymnasium Nordhorn läuft einiges anders als an anderen Schulen: Ein spezielles pädagogisches Konzept, zahlreiche Kooperationen und eine klare evangelische Erkennbarkeit – sogar bei der Sportförderung – machen die Alleinstellungsmerkmale der Schule aus. Pausenklingel? Fehlanzeige. „Die Schulklingel haben wir schon 2015 abgeschafft. Das bringt mehr […]
Die Schüler verwenden im Unterricht Laptops; auf den Bildschirmen werden deutsche Aufgaben zu Chatbots und KI angezeigt. Foto: Anne Broy, Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
Bei einem Thementag KI an der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg wurde Künstliche Intelligenz einen ganzen Tag lang zum Unterrichtsthema. 2.000 Schüler*innen tauchten in die Welt von Algorithmen, Chancen und ethische Fragen von KI ein – ein spannender Blick in die Zukunft des Lernens. Wenn aus unseren Projekten tolle […]
Drei lächelnde Mädchen stehen drinnen vor einem kreuzförmigen bunten abstrakten Gemälde. Foto: Martin Kirchner.
Wo Glauben Schule macht: Unser neues Projekt „Evangelische Erlebbarkeit“ lädt Schulen ein, ihr evangelisches Profil zu stärken. Entwickelt eigene Projekte, tauscht euch aus und werdet Multiplikator*innen für andere. Jetzt vormerken: Bewerbungsstart Ende Januar 2026! Was macht eine evangelische Schule eigentlich evangelisch? Diese Frage steht im Mittelpunkt […]
Ein Mädchen zeichnet im Unterricht auf ihrem Tablet, während andere Schüler an ihren eigenen Geräten arbeiten. Foto: Martin Kirchner.
KI verändert Schule – von Feedback-Tools bis zu neuen Prüfungsformaten. Hendrik Haverkamp zeigt in einem Impulsvortrag, wie Schulen mit Neugier und Strategie auf die KI-Wellen reagieren können – zwischen Erprobung, Datenschutz und einem neuen Verständnis von Lernen. Wie kann ein verlässlicher Rahmen geschaffen werden, der zugleich […]
Ein besorgtes junges Mädchen mit blauen Augen umarmt einen Erwachsenen, dessen Gesicht nicht zu erkennen ist.
Wie reagieren Kinder auf Trauma – und wie können Pädagog*innen sie wirksam unterstützen? Unsere digitale Vortragsreihe ab November 2025 gibt praxisnahe Einblicke in Trauma, Reaktionsmuster und traumasensible Ansätze – und stärkt zugleich die eigene Resilienz. Bereits zum fünften Mal bieten wir unsere digitale Vortragsreihe zur Traumapädagogik […]