Innovativ und inspirierend: Im Schuljahr 2021 und 2022 förderten wir den Seminarkurs „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“ am Johann-Sebastian-Bach Gymnasium Mannheim. Das Seminar brachte Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe mit der Sprache, dem Mindset und der Kultur von Innovation und Unternehmertum regionaler Start-ups in Berührung, um die Jugendlichen bestmöglich auf das Studium, die Arbeitswelt oder die Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens vorzubereiten. Was haben die Schüler*innen aus dem Seminar mitgenommen und wie bewertet die Schule das Modellprojekt? Lesen Sie hier das Résumée der Beteiligten eines absolut innovativen und kreativen Projekts an einer evangelischen Schule.
Ziel des Seminarkurses „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“ war es zum einen, den Schüler*innen zu ermöglichen, Grundsätze und Sprache unternehmerischen Denkens und Handelns kennenzulernen. Zum anderen wurden den Schüler*innen Methoden an die Hand gegeben, die bestmöglich auf das Studium, die Arbeitswelt oder eine eigene Gründung vorbereiten. Schlüsselkonzepte eines an Nachhaltigkeit orientierten Unternehmertums und praktische Umsetzungsmöglichkeiten innovativer Ideen standen im Zentrum der gemeinsamen Arbeit. Dabei haben die Schüler*innen den Denkansatz des „Design Thinking“ erlernt und im Verlauf des Kurses eigenständig mehrere Geschäftsideen entwickelt und ein Verhandlungstraining durchlaufen. Außerdem haben sie gelernt, einen Businessplan zu schreiben und ihre Idee in einem Pitch kreativ und mithilfe von gelungenem Storytelling zu bewerben. Kernidee war es hierbei, diese Inhalte und Kompetenzen außerhalb eines rein schulischen Rahmens zu vermitteln. Deshalb fand die Veranstaltung nicht in der Schule, sondern im Gründerzentrum MAFINEX statt.
Entwicklung innovativer Ideen außerhalb der Schule

Tür an Tür mit Startup-Gründer*innen im MAFINEX zu arbeiten, beflügelte die Kreativität der Schüler*innen.
Ziel: Eigene nachhaltige Geschäftsideen
Der Kurs setzte sich aus zehn Mädchen und zwölf Jungen zusammen. Sie besuchen etwa zu gleichen Teilen die Oberstufe des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Mannheim und des Ursulinen Gymnasiums Mannheim. Der Kurs war in drei Phasen unterteilt:- Die erste Phase ermöglichte den Schüler*innen einen Einblick in die Welt der Startups und bot die Möglichkeit, mit Gründer*innen ins Gespräch zu kommen.
- In einer zweiten Phase sollten die Jugendlichen grundlegende Gedankengänge und Werkzeuge kennenlernen, die ihnen bei ihrer Aufgabe der Ideenentwicklung und Ausgestaltung helfen sollten. Ziel dieser Phase war es, eine eigene und nachhaltige Geschäftsidee zu entwickeln und diese im weiteren Verlauf des Kurses weiterzuentwickeln und auszuarbeiten.
- In der dritten und letzten Phase des Kurses sollten die Schüler*innen auf Basis ihrer Idee einen Businessplan schreiben und ihr Geschäftsmodell finalisieren. Am Ende absolvierten die Teilnehmenden eine Abschlussprüfung, in der sie ihre Idee in einem Pitch vorstellten und anschließend in einem Kolloquium zu den Inhalten der beiden Kurshalbjahre befragt wurden.